gerecht

gerecht

* * *

ge|recht [gə'rɛçt] <Adj.>:
1.
a) dem geltenden Recht entsprechend, gemäß; nach bestehenden Gesetzen handelnd, urteilend:
ein gerechter Richter; ein gerechter Anspruch; gerecht sein, handeln.
Syn.: legitim, rechtmäßig, unparteiisch.
b) den allgemeinen Auffassungen vom Recht, von Gerechtigkeit, Wertmaßstäben entsprechend, gemäß:
eine gerechte Verteilung, Sache; gerechte Forderungen stellen; etwas gerecht aufteilen;
jmdm., einer Sache gerecht werden: jmdn., etwas angemessen beurteilen:
die Kritik wird der Autorin nicht gerecht.
2. bestimmten Ansprüchen, Gegebenheiten angepasst, genügend, entsprechend:
eine jeder Witterung gerechte Kleidung;
einer Sache gerecht werden: eine Aufgabe bewältigen, erfüllen, einem Anspruch genügen:
er ist den Anforderungen seines Berufes nicht gerecht geworden.

* * *

ge|rẹcht 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. recht, rechtlich, dem Rechtsgefühl gemäß, dem Gesetz entsprechend (Handlung, Urteil)
2. rechtlich denkend, unparteiisch (Person)
4. richtig, passend, den Regeln entsprechend (form\gerecht, weid\gerecht)
5. best. Ansprüche, Anforderungen erfüllend, Vorstellungen entsprechend
● der Gerechte muss viel leiden (Psalm 34,20) ● Gott der Gerechte; \gerechter Gott!, \gerechter Himmel! 〈umg.〉 (Ausrufe des Erstaunens, Schreckens) du meine Güte!, wie ist das möglich!; jmdm. einen \gerechten Preis machen; ein \gerechter Richter; den Schlaf des Gerechten schlafen ein reines Gewissen haben u. deshalb gut schlafen; 〈umg.〉 fest u. gut schlafen; mich packte ein \gerechter Zornsein: er ist sehr \gerecht; \gerecht urteilen; jmdm. od. einer Sache (nicht) \gerecht werden jmds. Wert od. den Wert einer Sache (nicht) ins rechte Licht rücken, ihn od. sie (nicht) richtig beurteilen u. behandelngegen jmdn. \gerecht sein [<mhd. gereht „gerade, recht (im Unterschied zu links), richtig, passend, tauglich, geschickt“ (so noch in maßgerecht, mundgerecht u. a.) <ahd. gireht „gerad(linig)“; → recht]

* * *

ge|rẹcht <Adj.> [mhd. gereht = gerade; recht…; richtig, ahd. gireht = gerad(linig), zu recht]:
1. dem geltenden Recht entsprechend, gemäß; nach bestehenden Gesetzen handelnd, urteilend:
ein -er Richter;
das Urteil ist g.;
er war g. gegen alle;
g. handeln, urteilen.
2. dem [allgemeinen] Empfinden von Gerechtigkeit, Wertmaßstäben entsprechend, gemäß; begründet, gerechtfertigt:
eine -e Verteilung, Sache;
ein -er Zorn;
jmdm., einer Sache g. werden (jmdn., etw. angemessen beurteilen: der Kritiker, die Kritik wird dem Autor nicht g.).
3. bestimmten Ansprüchen, Gegebenheiten angepasst, genügend, entsprechend:
eine jeder Witterung -e Kleidung;
einer Sache g. werden (eine Aufgabe bewältigen, erfüllen, einem Anspruch genügen: er ist den Anforderungen seines Berufs nicht g. geworden).
4. (bibl.)
a) (von Menschen) Gott gehorsam, fromm; trotz Sünden von Gott akzeptiert:
R <subst.:> der Gerechte muss viel leiden (Ps. 34, 20);
b) (von Gott) die Menschen trotz Sünde akzeptierend, gnädig, barmherzig:
der -e Gott.

* * *

ge|rẹcht <Adj.> [mhd. gereht = gerade; recht...; richtig, ahd. gireht = gerad(linig), zurecht]: 1. dem geltenden Recht entsprechend, gemäß; nach bestehenden Gesetzen handelnd, urteilend: ein -er Richter; ein -er Anspruch; das Urteil ist g.; er war g. gegen alle; g. handeln, urteilen. 2. dem [allgemeinen] Empfinden von Gerechtigkeit, Wertmaßstäben entsprechend, gemäß; begründet, gerechtfertigt: eine -e Verteilung, Sache; ein -er Zorn; sie kämpfen einen guten, -en Kampf (Hochhuth, Stellvertreter 93); Aber manchmal fängt man mit ... -em Ärgernis an (Th. Mann, Zauberberg 246); *jmdm., einer Sache g. werden (jmdn., etw. angemessen beurteilen): der Kritiker, die Kritik wird dem Autor nicht g.; Seeck gibt von ihr (= der Schwester Theodosius' II.) ein ... entstelltes Bild, das nicht ihrer Bedeutung g. wird (Thieß, Reich 383). 3. bestimmten Ansprüchen, Gegebenheiten angepasst, genügend, entsprechend: Eine jeder Witterung -e Kleidung muss im Rucksack sein (Eidenschink, Fels 31); *einer Sache g. werden (eine Aufgabe bewältigen, erfüllen, einem Anspruch genügen): er ist den Anforderungen seines Berufs nicht g. geworden; Das Wahrnehmungssystem bewältigt hier eine Aufgabe, der unsere Ratio nur mit Mühe g. zu werden vermöchte (Hofstätter, Gruppendynamik 30); <auch attr.:> Eine unseren heutigen Probleme g. werdende demokratische Theorie (Fraenkel, Staat 256). 4. (bibl.) a) (von Menschen) Gott gehorsam, fromm; trotz Sünden von Gott akzeptiert: so man von Herzen glaubt, so wird man g. (Röm. 10, 10); <subst.:> er (= euer Vater im Himmel) lässt seine Sonne aufgehen über die Bösen und über die Guten und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte (Matth. 5, 45); R der Gerechte muss viel leiden (Ps. 34, 20); b) (von Gott) die Menschen trotz Sünde akzeptierend, gnädig, barmherzig: der -e Gott. ∙ 5. a) richtig, angebracht: und zur vorgängigen Vernehmung des Knechts, wie es ihm klug und g. schien, nach Kohlhaasenbrück einbog (Kleist, Kohlhaas 11); b) recht (1 d): Was euch genehm ist, das ist mir g. (Schiller, Braut v. Messina 437).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerecht — Gerêcht, er, este, adj. et adv. welches das mit der Vorsylbe ge verlängerte Wort recht ist, und so wie dieses eigentlich gerade bedeutet, in welchem Verstande es auch noch zuweilen im Forstwesen vorkommt, wo ein gerechter Baum, ein gerade… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gerecht — Adj. (Grundstufe) dem Gesetz entsprechend Synonym: fair Beispiele: Unser Lehrer ist immer gerecht. Er hat die Schokolade gerecht aufgeteilt. gerecht Adj. (Aufbaustufe) zu Recht bestehend, begründet Synonyme: gerechtfertigt, berechtigt Beispiele:… …   Extremes Deutsch

  • Gerecht — Gerecht, 1) derjenige, welcher Gerechtigkeit besitzt od. übt, od. was durch Gerechtigkeit bewirkt wird; 2) rechtmäßig; 3) (Jagd u. Forstw.), die nöthige Kenntniß von einer Sache besitzend; daher jagd , fährte , forst , gewehr , hirsch , holz ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gerecht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • fair • anständig • hell • blond Bsp.: • Das war nur recht und billig. • …   Deutsch Wörterbuch

  • gerecht — gerecht: Das Wort, das als ge Bildung zu dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv gehört, hat sich erst im Nhd. von diesem in der Bedeutung differenziert. Ahd. gireht bedeutete dagegen »gerad‹linig›«, mhd. gereht »gerade; recht (im Gegensatz zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gerecht — Andere bekommen für diese Arbeit mehr Lohn. Das finde ich nicht gerecht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gerecht — heißt ein Jäger, der das Weidwerk gründlich versteht, besonders hirschgerecht, ein Jäger, der den Hirsch nach seinen Zeichen sicher anzusprechen und den Schweißhund zu führen versteht. Fährtengerecht ist ein Jäger, der die Fährten des Wildes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gerecht — ↑fair …   Das große Fremdwörterbuch

  • gerecht — Adj std. (8. Jh.), mhd. gereht, ahd. gireht Stammwort. Verstärkung von recht, zunächst im konkreten Sinn gerade, richtig, passend ; vielleicht als Lehnübersetzung zu l. dīrēctus. Die Bedeutung dem Rechtsgefühl entsprechend entwickelt sich erst in …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gerecht — Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerecht — 1. Allzu gerecht thut unrecht. – Sailer, 114. »Seid nicht allzu gerecht«, mahnt Klopstock, »sie verstehen es nicht, wie schön euer Fehler sei.« In Aegypten sagt man von jemand, der äusserst gerecht ist: Er ist gerechter als eine Wage. (Burckhardt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”